Die Rolle von Frauen in der deutschen Wirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Immer mehr Frauen übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben und prägen die Unternehmenslandschaft mit. Dennoch bleibt der Anteil von Frauen in Führungspositionen im internationalen Vergleich weiterhin ausbaufähig. Der Weg zu echter Gleichstellung ist zwar eingeschlagen, aber noch längst nicht abgeschlossen.
Ein wichtiger Fortschritt war die Einführung gesetzlicher Regelungen zur Erhöhung des Frauenanteils in Vorständen und Aufsichtsräten. Diese Maßnahmen haben das Thema Gleichberechtigung in der Wirtschaft stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Viele Unternehmen haben erkannt, dass gemischte Teams nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein wirtschaftliches Erfolgsrezept sind. Vielfalt in Führungsetagen fördert Kreativität, bessere Entscheidungen und ein modernes Unternehmensbild.
Trotzdem stoßen Frauen nach wie vor auf strukturelle Hürden. Dazu gehören stereotype Rollenbilder, fehlende Netzwerke und ungleiche Chancen bei Beförderungen. Besonders die Vereinbarkeit von Familie und Karriere bleibt eine große Herausforderung. Flexible Arbeitszeitmodelle, transparente Auswahlverfahren und gezielte Förderprogramme können helfen, Barrieren abzubauen und Talente besser zu nutzen.